Chronologisches Werkverzeichnis | |||||
1976 |
5
Episoden |
||||
1977/83 | Streichquartett 15' Breitkopf & Härtel Uraufführung: 22. Mai 1984 Paris Streichquartett des MUTARE ENSEMBLE Johannes Blumenröther, Monica Pulch, Violinen Gregor Debuclet, Viola Bernhard Spranger, Cello Deutsche Erstaufführung: 25. Oktober 1984 Frankfurt/M. Dornbusch-Quartett Paul Hartwein, Brigitte Robiller, Violinen Michael Meyer-Reinhard, Viola Jörg Wiederhold, Cello |
||||
1981 | Die
Klage des Hiob Fünf dramatische Szenen für große Orgel, Klavier und Sprecher 35' Breitkopf & Härtel Uraufführung: 10. Oktober 1981 Wiesbaden Zsolt Gárdonyi, Orgel Klaus Uwe Ludwig, Klavier Konrad Ohly, Sprecher |
||||
1981 | Monodie.
Musik der Stille für Kammerorchester 9' (1.0.1.0. - 0.1.1.0. - S.(2), Klav. - 1.1.1.1.0. solistisch) Breitkopf & Härtel Uraufführung: 25. Januar 1983 Athen Ensemble Musikalische Werkstatt Theodore Antoniou, Dirigent Deutsche Erstaufführung: 18. November 1984 Nürnberg ars nova ensemble Werner Heider, Dirigent |
Werkeinführung Beginn |
|||
1982 | Vision für 20 Solostreicher 9' (6.6.3.3.2.) Breitkopf & Härtel Uraufführung der Neufassung: 28. Januar 1990 Frankfurt/M. Kammerorchester Schloß Werneck Dirigent: Claus Kühnl |
||||
1985 | Hommage
à Schubert Dramma giocoso für einen Alphornspieler 9' Breitkopf & Härtel (zurückgezogen) Uraufführung: 29. August 1986 Frankfurt/M. Malte Burba, Alphorn |
||||
1986 | Vorspruch
und Gesang des Einhorns für Kontrabaß und Orchester 13' (3.2.2.2. - 3.2.0.0. - Pk. S. (4), Cel., Hfe. - 12.9.8.8.5.) Kb. solo Breitkopf & Härtel Uraufführung: 19. September 1987 Saarbrücken Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks Dirigenten: John Carewe und Claus Kühnl Solist: Michinori Bunya |
||||
1987 | "im
horizont hätten fahnen zu stehen..." Zyklus für Klavier mit Präparationen 15' edition gravis Uraufführung: 26. Juni 1988 Frankfurt/M. Susanne Bunya |
||||
1988/89 |
La
petite Mort. Eine Phantasmagorie. |
||||
1989 | Duplum.
Musik des Lichtes und der Finsternis für Ensemble 20' (0.1.0.1. - 0.0.0.0. - Cemb.(elektr. verstärkt)/Clavichord, S.(2) - 0.0.0.0.1.) edition gravis Uraufführung: 20. März 1990 Stuttgart Junges Philharmonisches Orchester Leitung: Manfred Schreier |
Werkeinführung 2 |
|||
1990 | Anverwandlung/Doppelblick mit der Arietta aus op. 12 von Edvard Grieg für Klavier 6' edition gravis Uraufführung: 6. Juni 1991 München Moritz Eggert |
||||
1991/92 | Lausche
den Winden für Klarinette, Posaune, Cello und Klavier 19' edition gravis Uraufführung: 29. November 1992 Wiesbaden Quartett Avance David Smeyers, Klarinette Michael Svoboda, Posaune Cornelius Hummel, Cello Andras Hamary, Klavier |
Schluss |
|||
1992 | Lichtklang für 2 Klaviere 3' edition gravis Uraufführung: 11. September 1992 Frankfurt/M. Bianca Sitzius (mit Tonband) |
||||
1993 | Wurzeln
des Zufalls für Klavier 13' nach der Lektüre des gleichnamigen Buches von Arthur Koestler edition gravis Uraufführung: 22. Januar 1995 Hannover Moritz Eggert |
||||
1979/93 | un
souvenir für Violoncello und Klavier 6' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 1979 Frankfurt/M. Susanne Müller-Hornbach, Cello Claus Kühnl, Klavier |
||||
1993/94/95/97 | Die
Geschichte von der Schüssel und vom Löffel. |
||||
1980/94 | 5 Lieder nach Kinderreimen für mittlere Stimme und Klavier 7' Vogt & Fritz Uraufführung: 1980 Frankfurt/M. Martin Hummel, Bariton Claus Kühnl, Klavier |
||||
1995 | Morceau
'95 für Trompete oder Altsax. oder Klarinette oder engl. Horn oder Viola und Klavier (zum 80. Geburtstag von H. Dutilleux) 4' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 8. Juli 1996 Frankfurt/M. Ludwig Hampe, Viola Claus Kühnl, Klavier |
||||
1996 | Offene
Weite für Kontrabaß und Klavier 30' edition gravis Uraufführung: 20. Oktober 1997 Würzburg Michinori Bunya, Kontrabaß Catherine Vickers, Klavier |
||||
1997 | Epitaph
für Kaspar Hauser für einen Organisten, einen Registranten und zwei ad-hoc-Spieler 18' edition gravis Uraufführung der Erstfassung: 20. Juni 1997 Coburg (Morizkirche) Peter Stenglein, Orgel Sven Götz, Registrant Cornelia Stenglein, Stefan Kinder, Claves |
||||
1999 | Due
tempi für 2 Trompeten 4' Hofmeister, Leipzig |
||||
2000 | Streichquintett
"Schwarzer Opal" 15' (1.1.1.1.1.) edition gravis Uraufführung: 14. Dezember 2000 München Musiker der Bayerischen Staatsoper, Dorothea Keller, Felix Gargerle, Violinen Christiane Arnold, Viola Udo Hendrichs, Cello Reinhard Schmid, Kontrabaß |
||||
2001 |
Erstes
Duo |
||||
2001 | Vom
Grunde des Brunnens Sieben Lieder nach Gedichten von Michael Krüger für Bariton und Klavier 18' Vogt & Fritz 1. Wettervorhersage 2. Auf den ersten Blick 3. Schlaflosigkeit 4. Die Schlüssel 5. Nachts 6. Radfahren 7. Im Gebirg Uraufführung: 23. November 2001 Frankfurt/M. Martin Hummel, Bariton Armin Fuchs, Klavier |
||||
2001 |
Farben
des Windes |
||||
2001 |
Fünf leichte Klavierstücke 7' |
||||
2001 |
"Engel
stürzen" |
||||
2002 |
Responsorien |
||||
2002 |
VerStrömung |
||||
2003 |
Gewendete
Figur |
||||
2003 | Japanische
Skizzen 5 kleine Klavierstücke 8' Vogt & Fritz 1. Der träumende Hund / Le chien rêveur 2. Der goldene Pavillon in Kyoto / Le pavillon d'or à Kyoto 3. Blick auf den Steingarten des Ryoan-Tempels / Regard sur le jardin aux rochers du Temple Ryoan 4. Betrachtung des großen Buddha in Nara / Contemplation du Grand Boudda à Nara 5. Hibikis Lied / Chant d'Hibiki Uraufführung: 6. März 2004 Lahr / Schwarzwald Claus Kühnl |
||||
2003 | Orpheus
Fragment für großes Orchester Pasticcio aus eigenen Stücken für ein "Orpheus- (Tanz-) Theater-Projekt" 12' (2.2.2.1Altsax.2.-1.2.1.1Tenhrn.1.1.-Perc.(4)-Flügel-Streicher.) 1. Threnos / Orpheus Klage und Entsagung 2. Mania / Raserei der Thrakischen Weiber 3. Melodia / Traumgesang des Hirten Konzertante Uraufführung: 23. März 2004, Würzburg, Musikhochschule - Orchester des Matthias-Grünewald-Gymnasiums - Dirigent: Ulrich Stinzendörfer. Szenische Uraufführung: 30. November 2004, Würzburg Gleiche Interpreten Choreographie: Christiana Wagner-Schneider |
||||
2003 | Dunkle
Frage Musik für 4 Kontrabässe in memoriam Bertold Hummel 7' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 14. März 2004, Würzburg, Musikhochschule Michinori Bunya, Katrin Triquart, Choul Won Pyun, Ryutaro Hei |
||||
2004 | Nocturne
en Sarabande für Gitarre 13' Vogt & Fritz Uraufführung: 07. Mai 2004, Frankfurt/M. Christopher Brandt |
||||
2004 | Der
beleidigte Papagei 11 Klavierstücke (für Kinder) 20' 1. Hans im Glück 2. Kleine Marsmusik 3. Verliebte Frösche 4. Der Komponist und der beleidigte Papagei 5. Plötzlicher Einfall 6. Besinnlicher Spaziergang 7. Seltsame Idee 8. Quarks 9. Drei Chinesen... 10. Klang und Stille 11. Grimassen Breitkopf & Härtel Uraufführung: 25. Mai 2004, Kronach Claus Kühnl |
||||
2004 | Voller
Sonnen Konzert für Mandoline und 13 Instrumentalisten 21' (1.0.0.0.-0.0.0.0.-Perc.(1)-Akkordeon, Cembalo-Str.2.2.2.2.1) Mand. Vogt & Fritz (Partitur, Stimmen und Klavierauszug) Uraufführung: 27. Juli 2006 Stuttgart (world new music festival 2006) Detlef Tewes, Mandoline Stuttgarter Kammerorchester Dirigent: Peter Hirsch |
||||
2004 | 60 Seconds for Mr. Goldmann |
||||
2003 / 2005 | ...mir
in die Augen 2 Klavierstücke 3' Uraufführung:02. Juli 2005 Berlin, Landesvertretung Schleswig Holstein Claus Kühnl |
||||
2005 | Faburden
Sonata 11' für Klavier 1. Organum 2. Rondellus (Palimpsest) 3. Gaillard ("mein Gmüth ist mir verwirret...") Hofmeister, Leipzig Uraufführung:02. Juli 2005 Berlin, Landesvertretung Schleswig Holstein Claus Kühnl |
Werkeinführung | |||
2005 | Second
Sonata "Hassler in Java" 11' für Klavier Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 16. Dezember 2006 Frankfurt Romanfabrik Nami Ejiri |
||||
2005 | Third
Sonata 11' für Klavier 1. Symbolum 2. Discantus Hofmeister, Leipzig Uraufführung:15. November 2005 Flensburg, Universität Claus Kühnl |
||||
2005 | „Sie standen mitten im verschatteten Zimmer und redeten gedämpft…“ |
Werkeinführung | |||
2005 | "Nachtschwarzes Meer, ringsum..." |
||||
2005 | 5 Choralvorspiele |
||||
2005 | Meditation I / II |
||||
2005 | Heiteres Postludium (Pfingstfughette) |
||||
2005 | Racine |
||||
2006 | Fourth Sonata |
||||
2006 | Fifth Sonata |
||||
2006 | 5 Japanische Volkslieder |
||||
2007 | Korona |
||||
2007 | In Rotkäppchens Bett |
||||
2007 | Musikalische Ausmessung |
Werkeinführung |
|||
2007 | Assisi 2006 für (kleine) Orgel 10' 1. Eremo delle Carceri 2. La Omelia Kühnl-Verlag Uraufführung: 08. Juni 2008 Schwalbach /Ts. Friedenskirche Yumi Yokoyama-Kühnl, Orgel |
Werkeinführung | |||
2007 | Zwei Stücke (2006/07) für einen Tenor (mit Mundharmonika) und elektrisch verstärkten Flügel 8' 1. Schwarze Perle (Gottfried Keller) 2. Drachenschnur (3 Tankas von Takuboku) Uraufführung: 07.März 2008 Frankfurt Edmund Brownless, Tenor, Mundharmonika Claus Kühnl, Klavier |
||||
2007 | Cantus mysticus für Tenor und Flügel mit e-bow 7' Kühnl-Verlag Uraufführung: 07.März 2008 Frankfurt Edmund Brownless, Tenor Claus Kühnl, Klavier, E-bow |
||||
2008 | Tanabata Variationen über ein Lied von Kanichi Shimofusa für Violine und Klavier 5' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 28. Juni 2008 Tokyo, Hamura-shi "The Lifeling Learning Center Yutorogi" Koh Gabriel Kameda, Violine Nami Ejiri, Klavier |
||||
2008 | Sixth Sonata "under Lucifers zagel" für Klavier 3' Hofmeister, Leipzig |
||||
2008 | Seventh Sonata Jüngling: „Durch mich in dich und durch dich von mir.“
Die Braut: „Gerne mit dir, ungern fern dir!“ |
||||
für Klavier 6' |
|||||
2008 | Eighth Sonata Variationen über ein Lied von Hassler für Klavier 9' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 12. März 2010 • Bamberg • Claus Kühnl |
||||
2008 | Wolkenstein Sonata (Ninth Sonata) für Klavier 7' 1. "Die voglin schone erwecken mich mit süessem klank..." 2. "...undertan so ist mein leip dem zarten weip..." 3. "...neur ain got..." Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 24. April 2009 Frankfurt • Lukas Sehr |
||||
2008 | Tenth Sonata (Musik mit Dunstable) für Klavier 13' 1. Gioioso 2. Dolcissimo 3. Spiritoso Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 12. März 2010 • Bamberg • Claus Kühnl |
||||
2009 | Eleventh Sonata "ein Accord aus des Weltalls Symphonie" für spektral gestimmtes Klavier 11' |
||||
2009 | Schneewittchen beißt an Minutenoper für Sopran, jugendlich dramatischen Sopran, Bariton und 6 Instrumente (Oboe, Klarinette/Bassklarinette, Horn, Violine, Kontrabass [5-Saiter, Orchesterstimmung], Flügel), Requisiten und Licht Libretto: Andrea Heuser Kühnl-Verlag Ein Auftragswerk des Festivals A/Devantgarde München 2009 Uraufführung: 28. Mai 2009 Theater Osnabrück Regie: Nadja Loschky Musikalische Leitung: Marius Stieghorst Anja Meyer, Sopran Susanne Schubert, jugendlich dramatischer Sopran Marco Vassalli, Bariton |
Fotos der Uraufführung | |||
2009 | Kanten für Kontrabass (Solosaiten) und Harfe 6' |
Werkeinführung | |||
2009 | Fluff für Oboe, Viola, Marimbaphon, Harfe und Klavier 1' Uraufführung: 22. August 2010 Weikersheim Ensemble Est Est Est |
||||
2010 | Assisi 06 für Akkordeonorchester 10' Uraufführung: 20. Oktober 2010 Nürnberg Nürnberger Akkordeonorchester Stefan Hippe, Dirigent |
||||
2010 | Fünf Gesänge nach lyrischen Fragmenten der Sappho |
||||
2011 | Fluff I-V für Oboe, Viola, Schlagzeug (1 Sp.), Harfe und Klavier 7' |
||||
2011 | Vier Strophen für Kontrabass 9' |
||||
2011 | Geheimes Wort für Orchester 11' (2.0.2 Basskl. .0 - 1.0.0.0. - Pk. S.<1> - Str.<5.4.3.2.1> oder stark besetzt) Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 19. Mai 2012 Bad Brückenau Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau Johannes Moesus, Dirigent |
Werkeinführung | |||
2012 | Zeitfülle Musik für Violine, Viola, Violoncello und Klavier 17' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 08. November 2012 Kaunas (Litauen) Akemi Mercer, Violine Vaida Rožinskaite, Viola Claude Frochaux, Violoncello Rūta Rudvalytė, Klavier |
Werkeinführung dt. Werkeinführung lit. |
|||
2012 | Lob der Frühe |
||||
2012 | Three Waltzes for the Dark Lady |
||||
2013 | Zeitfiguren für Violine 7' Hofmeister, Leipzig Uraufführung: 27. Juni 2013 Kronberg Niklas Liepe , Violine |
Werkeinführung | |||
Beginn | |||||
2015 | Durchdunkelt Streichquartett II 22' Hofmeister, Leipzig Auftragswerk für den 41. Cantiere Internazionale D´Arte 2016 Montepulciano (Italien) Uraufführung: 27. Juli 2016 Montepulciano Montfort Quartett, (Klaus Nerdinger, Jelena Nerdinger, Guy Speyers, Emil Bekir) Deutsche Erstaufführung: 21. April 2024 Kassel fabrik quartet (Federico Ceppetelli, Adam Woodward, Jacobo Diaz Robledillo, Elena Cappelleti) |
||||
2015 | Gekippte Figur für Violine 4' Uraufführung: 02. Oktober 2015 Kronberg Academy Festival Niklas Liepe , Violine |
||||
2014-2016 | Ein Klavier im Freien 65 kleine Klavierstücke für Klavier 80' Uraufführung: 29. April 2016 Frankfurt/M. Claus Kühnl , Klavier |
||||
2016 | 12 Outdoor Sketches für 2 Klarinetten (2. auch Baßklarinette) und Klavier (Flügel) 16' Uraufführung: Oktober 2016 Mainz (Symposium Deutsche-Klarinetten-Gesellschaft) Bärmann Trio (Sven van der Kuip • Ulrich Büsing, Klarinetten • John-Noel Attard, Klavier) |
||||
2016 | Sonata für Violine und Klavier 14' | ||||
2017 | Sonata für Violoncello und Klavier 11' |
Werkeinführung | |||
2016/17 | Das Verborgene Dunkel
|
||||
2017 | STRAHL Konzert für Violine, Violoncello und Orchester 22' |
Werkeinführung | |||
2017/2019 | Sinfonie 80' |
||||
2019 | Drei Klavierstücke (2019) 10' |
||||
2018/2019 | Fünf Lieder nach Gedichten von C.F. Meyer |
||||
2019 | In der Ferne (A. Stifter) 2' |
||||
2019 | Enthalte dich der Bohnen |
||||
2019/20 | Vier Neue Klavierstücke 28' |
||||
2020 | Betrachtungen über das Sein |
||||
2020 | Suite für Bassblockflöte 13' |
||||
2020 | Orgelbüchlein für Yumi |
||||
2020 | «Con Suoni e Canti» |
||||
2021 | «Merci, mes chers amis…» |
||||
2021 | Gesang des Einhorns II |
||||
2021 |
Hell im Silberlichte (Gottfried Keller) |
||||
2022 | Cum Novo Cantico |
||||
2022 |
3 Gesänge nach eigenen Texten
|
||||
2022/23 |
Drei Nachtstücke
|
||||
2023 |
Neues vom Olymp
|
||||
2023 |
MIR II (Frieden)
|
||||
2023 |
Bezirk (Area)
|
||||
2024 |
Klangraum mit Spiegeln
|
||||
2024 |
Drei Chansons
|
||||
2024 |
Sechs Duette
|
||||
2024 |
2 Paraphrasen über Adventslieder
|
||||
Bearbeitungen | |||||
1985/87 | Die
Einsamkeit des Franz Liszt Auslotung dreier später Klavierstücke Liszts für Orchester 15' 1. Nuages gris 2. En rêve 3. La lugubre gondola II; (3.3.3.3. - 4.2.3.0. - Pk. S.<2>, Cel./Klav. - Str.<12.10.8.8.5>) edition gravis Uraufführung: 12. April 1992 Darmstadt Orchester des Staatstheaters Darmstadt Dirigent: Hans Drewanz |
||||
1989 | Fünf
kleine Stücke für Kontrabaß und Klavier enthält: Valse miniature (1978) 1'30" (Originalkomposition) sowie Bearbeitungen von Brahms, Fauré, Ravel und Rossini Hofmeister, Leipzig |
||||
2000 | César
Franck
Praeludium,
Fuge und Variation op. 18 10' bearbeitet für Klavier und 4 Blockflöten (Alt/Ten. /Baß/Großbaß in C) Vogt & Fritz |
||||
2000 | Liszt
/ Kühnl
Drei Stücke für Oboe und Klavier 17' Manuskript Uraufführung: 22. November 2000 Frankfurt/M. Ulrich Theis, Oboe Claus Kühnl, Klavier |
||||
2004 | Erster
Delphischer Hymnus an Apollon (138 a.Chr.) komponiert von einem Athener bearbeitet für Kontrabass und zwei gedämpfte Töne eines Flügels 3' Uraufführung: 9. Juni 2004, Frankfurt/M. Michinori Bunya, Catherine Vickers |
||||
2004 | Sarabande
G-Moll (G.F. Händel) aus der Klaviersuite 7 bearbeitet für Gitarre 2:10' Uraufführung: 7. Mai 2004, Frankfurt/M., HfMDK Christopher Brandt |
||||
2011 | Fränkische Volkstänze für kleines Orchester 10' (2.0.2 Basskl. .0 - 2.0.0.0. - Pk. - Str.<5.4.3.2.1>) Uraufführung: 19. Mai 2012 Bad Brückenau Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau Johannes Moesus, Dirigent |
||||
2016 | Verwerfungen - Paganinis Caprice 15 |
||||